Eleanna Pitsikaki

Kanun-Spielerin

 Musikvermittlerin

  Komponistin

   Arrangeurin

Eleanna Pitsikaki

Kanun-Spielerin

Musikvermittlerin

Komponistin

Arrangeurin

Termine

Bridges-Kammerorchester

Date: 17. December 2023
Time: 17:00
Location: Werner Richard Saal, Herdecke

Musik Session

Date: 18. January 2024
Time: 19:00-21:30
Location: stadtRAUMfrankfurt, Amt für multikulturelle Angelegenheiten Mainzer Landstr. 293

transtraditionelle Musik Session Leitung Eleanna Pitsikaki

Abathar Kmash- Eleanna Pitsikaki

Date: 20. January 2024
Time: 19:00
Location: In Import Export München

Pitsikaki Eleanna- Abathar Kmash

Date: 21. January 2024
Time: 19:00
Location: Freies Musik Zentrum München

Ensembles & Bands

Balkan Spirit

EPI Music

Wie klingt es, auf einer Klippe zu stehen unter der das tiefblaue Meer rauscht? Eine warme Sommerbrise auf der Haut zu spüren, während der Duft von Orangen und Limetten die Nase kitzelt?

Die Band EPI Music lässt in ihrer ungewöhnlichen Besetzung verschiedene Kulturen miteinander verschmelzen und verbindet auf diese Weise Tradition und Moderne. Frei von Berührungsängsten und stilistischen Scheuklappen verbinden ihre Kompositionen auf völlig organische Weise lyrische Melodien und tanzende Rhythmen des östlichen Mittelmeerraums mit modernen Jazz-Harmonien zu überschäumender Spielfreude.
Die ungewöhnlichen Läufe des Kanuns verleihen der Musik dabei eine vollkommen unverwechselbare Note und entführen in andere Welten.

Balkan Spirit

Balkan Spirit Trio

Ist es nicht so einfach, Balkanmusik auf der Bühne zu hören? Deshalb sind wir da! Um Balkanmusik auf die Bühne zu bringen.

Drei Frankfurter Musiker*innen kommen zusam- men und bringen ihr Zuhause, ihre tiefe Liebe, auf die Bühne. Vladimir Dindiryakov der Kaval-Spieler, Eleanna Pitsikaki, die Kanun-Spielerin und Dennis Merz, der Hangdrum-Spieler, Kontrabassist und Gitarrist. Sie spielen Musik aus dem ganzen Balkangebiet und einige Kompositionen, die auch von Jazz und Flamenco beeinflusst sind. Das Ensemble „Balkan Spirit“ fand 2022 im Rahmen von Bridges – Musik verbindet zusammen.

Balkan Spirit

Eliá

Das 2021 gegründete Ensemble Eliá greift die musikalischen Traditionen seiner Musiker*innen auf und präsentiert u. a. genreübergreifende Eigenkompositionen mit lateinamerikanischen, arabischen und griechische Einflüssen sowie zeitgenössische, transkulturelle Arrangements traditioneller Lieder aus dem Mittelmeerraum. Das Wort Eliá kommt aus Griechenland, heißt Olive Baum was alle Musiker*innen lieben! , olive Baum war immer ein wichtige Symbole, genau wie für uns Musik bedeutet…Entwicklung, Respekt, liebe, Symbole, leben

Balkan Spirit

RIZA

RIZA hat 2021 innerhalb der transkulturellen Musikinitiative Bridges – Musik verbindet zusammengefunden. RIZA besteht aus drei Frauen: Eleanna Pitsikaki – Kanun, Johanna-Leonore Dahlhoff – Flöte und Nicola Vock – Kontrabass. Der Name der Band kommt von dem griechischen Wort “Ρίζα” {Wurzeln}. Riza ist der Ursprung des Lebens, das Wachstum und die Weiterentwicklung – genau das bedeutet auch die Musik für die drei Musikerinnen. So bringen sie zum einen ihre Wurzeln und Musiktraditionen mit in das Ensemble ein. Darüber hinaus spielt RIZA in eigenen Arrangements Musik aus den verschiedensten Regionen der Welt und lässt damit Musiktraditonen neu zusammenfinden. Das Programm beinhaltet u.a. verschiedene Stilistiken aus dem Mittelmeerraum und Lateinamerika sowie europäische klassische Musik.

Balkan Spirit

Lel

Wenn Klassik und Orientalische Musik gleichermaßen fasziniert, wird von der transkulturellen Musik des Ensembles Lel begeistert sein: Die Musiker*innen Rabie Azar aus Syrien (Viola) und Eleanna Pitsikaki aus Griechenland (Kanun) fanden 2022 im Rahmen von Bridges – Musik verbindet zusammen und lassen ihre Musiktraditionen kunstvoll aufeinandertreffen: Auf magische Weise und mit improvisatorischen Elementen verbinden sich europäische Klassik mit Klängen aus dem Orient und dem Mittelmeerraum.

Balkan Spirit

Tiny Bridges

Konzerte sind langweilig? Ewigkeiten stillsitzen und langsame Musik hören?

Nicht bei Tiny Bridges! Das Ensemble “Tiny Bridges” der stadtbekannten und beliebten Musikinitiative nehmen euch mit auf ein musikalisches Abenteuer: Eine mitreißende Geschichte über Freundschaft erklingt schnellen und ruhigen Rhythmen, auf großen und kleinen Instrumente und in zauberhafte Melodien … Tiny Bridges zeigt euch, was für tolle Musik es rund um unseren Globus gibt und ihr dürft mitmachen!Das Ensemble “Tiny Bridges” kreiert einen Raum für musikalische Begegnungen jenseits von Grenzen und laden ein zum Träumen, Tanzen, Klatschen, Singen oder einfach mitwippen. Über die Musiker*innen von “Tiny Bridges”: Nicola spielt Kontrabass und klettert gern. Eleanna spielt Kanun und ist gerne auf Konzert-Tourneen. Youssef spielt Perkussion und kann wirklich mit jedem Gegenstand einen coolen Beat machen. Dana spielt Klarinette und liebt Frankfurt. Samira spielt Harfe und mag Hiphop, Khadim kann singen und gleichzeitig Flöte spielen!

Oriental Jazz Project

Oriental Jazz Quartett

Das “Oriental Jazz Quartett” mischt klassischen Jazz mit Klängen aus dem Mittleren und Nahen Osten. Die vier Mitglieder spielen auf unterschiedlichsten Instrumenten. Gefunden hat sich das “Oriental Jazz Quartett” durch das Projekt “Bridges – Musik verbindet”. Klassischen Jazz liefern Eduardo Sabella am Bass und Peter Klohmann am Sopransaxofon. Eleanna Pitsikaki spielt die “Kanun”. Mirweis Neda gibt auf den nordindischen Trommeln “Tabla” den Takt vor. Immer wieder lockert Musiker Peter Klohmann den Bühnenauftritt mit humorvollen Kommentaren auf.

Bridges-Kammerorchester

Bridges-Kammerorchester

Das Bridges-Kammerorchester vereint seit 2019 überwiegend freiberufliche Musiker*innen und ihre Instrumente aus verschiedensten Regionen des europäischen, asiatischen und amerikanischen Kontinents. Die Orchestermitglieder sind Expert*innen für europäische Klassik, klassische arabische wie persische Musik, Jazz, osteuropäische Folklore und zeitgenössische Musik.

In Co-kreativen Prozessen komponieren und arrangieren die Orchestermitglieder einen Großteil ihres Repertoires selbst. So entwickelt das Orchester Ideen für Musikstücke, die Mehrfachidentitäten hörbar machen und zeigen, wie die Vielfalt unterschiedlicher Kulturen zusammenwachsen kann, ohne dass einzelne Identitäten aufgegeben werden müssen. So prägen wir einen Musikstil, der die Diversität der in Deutschland lebenden Gesellschaft hörbar macht und sind Pionier*innen einer neuen, transkulturellen Klangsprache.

Mit „The Power  of  the  Arts“ erhielt das Bridges-Kammerorchester 2019 als bundesweites Leuchtturmprojekt für gelebte Diversität und Integration auf Augenhöhe einen der höchst-dotieren Kulturförderpreise Deutschlands. Für sein Debut-Album „Identigration“, das in Ko-Produktion mit hr2-kultur erschienen ist, erhielt das Kammerorchester den Preis der deutschen Schallplattenkritik 2/2021  in der Kategorie Grenzgänge. Die Preisverleihung verdeutlicht die Relevanz unserer Klangsprache und zeichnet unsere künstlerische Arbeit bereits mit dem ersten Album aus.

Das Bridges-Kammerorchester und dessen Mitglieder werden deutschland- und europaweit als Expert*innen für die Entwicklung eines progressiven, transkulturellen Musikstils angefragt.

Neben unseren Eigenkompositionen vergeben wir auch Kompositionsaufträge an Komponist*innen unterschiedlichster Stilrichtungen. Bisherige Gastkomponist*innen waren u.a.: Majid Derakhshani, Jonas Krischke, Daniel Osorio, Khadicha Zeynalova, Nicholas Kok, Kioomars Musayyebi.

Das Bridges-Kammerorchester arbeitet mit wechselnden Gastdirigent*innen zusammen, u.a. mit: Bar Avni, Leo Hussein, Gregor A. Mayrhofer, Corinna Niemeyer, Eva Pons, Harish Shankar, Nabil Shehata, Martin Wettges, Yalda Zamani.

https://bridgesmusikverbindet.de

Oriental Jazz Project

ParaΞenon

“Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind, sondern so, wie wir sind”, sagt Anaiis Nin, und damit hat sie wahrscheinlich recht. Unsere Wahrnehmung des Anderen ist einzigartig. Sie ist amüsant, verwirrend, schockierend, neidisch, freundlich, verletzend. Sie ist ein Schatten der Realität, der sich verzieht, größer und kleiner wird, je nachdem, wie das Licht fällt und in welchem Winkel wir gerade zu bestimmten Dingen stehen. Er ist unser ständiger, nur selten bewusst wahrgenommener Begleiter. Sie war da, als die Luft schon nach verbranntem Gummi stank und sie mit dem geliehenen Auto am Fuße des Berges stecken zu bleiben drohten.

Wenige Augenblicke später saß sie auch am Tisch neben dem bärtigen Herrn unter den Feigenbäumen, unter denen es kaum Empfang gab. Zu einem anderen Zeitpunkt und unter anderen Umständen war es auch dabei, als der Herr aus dem Land der kleinen Münder das Land der großen Münder betrat und mit deren großen Uhren und einigen anderen unerwarteten Dingen Bekanntschaft machte…

Diese und andere Geschichten möchten wir gerne erzählen. Geschichten über die Wahrnehmungen von Reisenden, Studenten und Arbeitern. Indem wir sie als Inspiration für unsere eigenen Kompositionen nutzen und sie in ein Gesamtkunstwerk aus Klang, Licht und Schatten einbeziehen, entwickeln wir eine neue Form der darstellenden Kunst. Das Ergebnis ist eine experimentelle Kombination aus traditionellen griechischen Instrumenten und elektronischen Klängen mit deutschen und griechischen Musikern aus den Bereichen Klassik, Jazz und Volksmusik, die in ein Schattentheater eingebunden ist, das sich vom traditionellen Schattenspiel mit Figuren löst und es durch das Schattenbild zweier Tänzer ersetzt. Das Element des Schattens ist als Analogie zur Wahrnehmung des Menschen zu verstehen. Denn so wie die menschliche Wahrnehmung immer durch eigene Erfahrungen und Vorurteile eingeschränkt ist, zeigt uns ein Schatten immer nur eine bestimmte Silhouette. Wir können uns zwar vorstellen, was sich dahinter verbirgt, aber diese Vorstellung bleibt nur ein Teil der ganzen Wahrheit.

Ziel des Projektes ist der interkulturelle und interdisziplinäre Austausch der Künstler und die Auseinandersetzung mit traditionellen Formen, wie der griechischen Rembetiko-Musik oder der griechischen und deutschen Version des Schattentheaters, die auf ihre Eigenschaften hin untersucht und als Ausgangspunkt für eine neu entstehende Performance genutzt werden sollen. Griechisch-deutsche Textrezitation, Live-Musik und visuelle Performance werden kombiniert und in je zwei Vorstellungen in Griechenland und Deutschland aufgeführt. Darüber hinaus soll das Projekt Menschen aus allen Kulturen mit unterschiedlicher Herkunft und Erfahrung dazu anregen, den Empfindungen und deren Ursachen in den Geschichten auf den Grund zu gehen, die eigene Wahrnehmung von Kulturen zu reflektieren und neue Perspektiven kennen zu lernen.

Panta Rhei

Panta Rhei

Eleanna Pitsikaki – Gesang, Kanun (griechisch-orientalisch)

Mazen Mohsen – Gesang, Oud, Gitarre (arabisch-orientalisch)

Nina H. –  Gesang, Shakuhachi (asiatisch)

Hans Fickelscher – Percussion

 

von Freiheit, Liebe und Musik aus dem Orient.

Eine Klangreise durch Kontinente und Welten – einzigartig miteinander verbunden.

Stilistisch kaum einzuordnen zaubern diese vier so unterschiedlichen Künstler*innen eine Klangwelt die begeistert und berührt. Musik im Fluss der Zeit…

Biographie

Eleanna Pitsikaki ist eine ausgebildete Kanun- Spielerin. Ihre beruflichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Musik, Transkulturelle- Transtraditionelle Musikvermittlung, Kanun- Spiel, Komposition Arrangement und Pädagogik. Sie ist Mitglied im Bridges-Kammerorchester der Transkulturellen Initiative und seit 2022 im Vorstand. Neben ihrer Konzerttätigkeit ist Eleanna Pitsikaki seit 2021 Mitglied im Tiny Bridges Ensemble und leitet Transkulturelle Musiksessions. Sie ist pädagogisch tätig und beteiligt sich an zahlreichen Schulprojekten sowie der Durchführung von Workshops. Darüber hinaus unterrichtet sie Orientalische Musik und Makam an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Als Projektleiterin hat sie zwei eigene Bands gegründet: EPI Music und das Balkan Spirit Trio.

Obwohl sie sich größtenteils autodidaktisch ausgebildet hat, studierte Eleanna Pitsikaki Weltmusik an der Popakademie Mannheim. Ihr Erasmus-Aufenthalt führte sie zum HKU Konservatorium in Utrecht, und absolvierte ihren Master in Jazz- Improvisation an der HFMT Köln. Sie studiert Systemische Psychotherapie in ESYTHEPAS Athens.

Im Jahr 2024 wird Eleanna Pitsikaki ihr Album veröffentlichen. Im Jahr 2023 nahm sie am Beethovenfest Bonn teil und engagierte sich in Campus 2023, einem transkulturellen Projekt für Afghanistan, Iran und Deutschland, das von der Deutschen Welle unterstützt wurde. Im gleichen Jahr gab sie einen Workshop München in Freies Musikzentrum zum Thema Kanun. Beim Evimus Festival war sie als Expertin für orientalische und transkulturelle Musik sowie Kanun-Spielen als Sprecherin tätig. Darüber hinaus leitet sie in Berlin verschiedene Workshops zur transkulturellen Musik.

Im Jahr 2020 erhielt sie ihr zweites Zertifikat in Musikalischer Früherziehung von EOΠΠΕΠ. 2019 schloss sie erfolgreich ihr erstes Zertifikat in Elementarer Musikpädagogik ab in EOΠΠΕΠ. Im Jahr 2020 wirkte sie als Mitarbeiterin und Hauptdarstellerin in einer ZDF- Dokumentation mit, die Kreta und das Instrument Kanun beleuchtete. 2019 hatte sie die Ehre, bei dem Internationalen Festival Sharq Taronalari in Usbekistan sowie in Griechenland und Deutschland aufzutreten. 2018 erhielt sie ihr Diplom in Byzantinischer Musik von dem Lehrer Papachronis John aus der Schule von Agios Stefanos. 2015 repräsentierte sie Griechenland beim zweiten Kanun- Festival am Staatskonservatorium in Ankara. Im gleichen Jahr war sie Solistin im Plovdiv Orchester in Bulgarien. Von 2010 bis ca.2016 nahm sie an den Sommerseminaren in Labyrinthos in Houdetsi (Kreta) für die Kanun mit dem Meister Göksel Baktagir teil.

Workshop/Lehre

Eleanna als Musikvermittlerin.

Sind Sie auf der Suche nach einer Dozentin für einen ein- oder mehrtägigen transkulturellen Workshops zu den Themen Kanun, Musik Gruppen, Orientalische Musik, Byzantinische Musik- Osmanische Musik?

Als Eleanna ihre Bachelor abgeschlossen hat, hat sie ihre Liebe zum Vermitteln entdeckt. Nach verschiedenen Teilnahmen in Seminaren, Vorlesungen und transkulturellen Foren so wie Junge Ohren, will sie Ihre Erfahrung und Wissen weitergeben. Bereits Eleanna Pitsikaki als Dozentin diese Sommer Semester macht sie in Musik Hochschule für Musik und Tanz eine Ensemble über Orientalische Musik. Eleanna Pitsikaki unterrichtet und hält Workshops über:

Kanun Workshop & Unterricht „Kanun für Anfänger und Fortgeschrittene“ werden die Grundlagen für Anfänger als auch verschiedene Techniken für Fortgeschrittene vermittelt. Theorie, Repertoire und Geschichte der Kanun wurde gemacht!

Musikensemble für Kindern (frühkindliche Musikerziehung)
Für Kinder spielt Musik eine große Rolle in ihrem Leben. In diese Workshop wurden die Kindern die Gelegenheit haben mitzumachen, die Musik kennenzulernen. In zahlreichen Studien wurden positive Effekte auf geistige und physische Kompetenzen festgestellt.

Musikgroupen für Erwachsenen Hauptziel bei dieses Workshop ist gemeinsam musizieren, verstehen wie die Musik funktioniert. Zahlreiche Makams wurden erfahren ohne tief in Theorie zu gehen.

Makam Workshops Theorie als Vordergrund ist da, repartoire und gemeinsam musizieren und Musik hören Stücke analysieren usw.

Byzantinische Musik Was ist Byzantinische Musik, Skalen, Noten Lesen und verstehen ist das Hauptziel dieses Workshops.

Transkulturelle  Musik Ensemble Musik Stücke aus ganze Welt, Skalen, Rhythmen, Instrument Analyse.

All Workshops and Lesson are also available online, feel free to contant

Kontakt